Wenn´s um KI geht, reichen die Meinungen von Bedenken bis Begeisterung. Denn die Besonderheit von KI-Anwendungen ist, „menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren“ (Definition des Europäischen Parlaments). Anders als konventionelle Computersysteme, die immer dieselben Prozesse durchlaufen, sind KI-Systeme auf übergeordnete Aufgaben, Entwicklung und Anpassung ausgelegt: wahrnehmen, verstehen, lernen, entscheiden, ggf. handeln. Das kann bei unzureichender Kontrolle eines Tages Risiken bergen. Doch was an KI bislang für breite Anwendung verfügbar ist, bietet hoch leistungsfähige, auf klare Aufgabenfelder begrenzte, nützliche und praktische Lösungen für konkrete Einsatzbereiche. Etwa, um erhebliche Datenmengen auszuwerten, die Durchführung von Aufgaben zu erleichtern, Abläufe zu beschleunigen.
QM-System erschließt den Zugang zu KI-Systemen
Auch wenn es um KI geht, sind die 100 TOP-Mitglieder selbstverständlich besonders interessiert und innovationsbereit. Eine Fachgruppe „Digitalisierung und KI“ bereitet das Thema für die Mitgliedsbetriebe auf und sorgt für Informationsfluss, Know-how-Transfer und praktische Unterstützung. Top- bzw. 100 TOP-Aktualität, ja sogar Vorsprung sichert dabei unter anderem, dass das verbundeigene und speziell auf den Bedarf der Mitgliedsunternehmen zugeschnittene Qualitätsmanagementsystem FIRST bereits alle für die Betriebe wichtigen KI-Handlungsfelder abbildet. Teils bis hin zur Bestimmung von praktischen Anforderungen.
Ein wertvolles, intelligentes Instrument für kluge KI-Entscheidungen! Schließlich können in der Dachdeckerei KI-Anwendungen bereits viele Problemlösungen übernehmen oder begleiten, zum Beispiel Routinen wie Materialwirtschaft und Buchhaltung erledigen und beschleunigen. Auch Projekt- sowie Bedarfsplanung, Entwürfe und Angebote sowie Qualitätskontrollen profitieren von KI-Assistenz. Spezielle KI-Gestaltungsprogramme erlauben die Erstellung von recht professionell anmutenden Texten, Grafiken, Bildern und Videos. Und praktische Service-Tools nehmen den Firmen Kommunikationsaufgaben ab.
Die speziellen KI-Systeme fürs Handwerk „denken“ und wirken also an vielen Stellen mit. Gerade auch mit Blick darauf, dass Fachkräftemangel dazu nötigt, mit kleineren Teams weiterhin Großes zu leisten, ist KI wirklich eine intelligente Option. Man hat zusätzliche superschlaue Werkzeuge zur Verfügung, ergänzt und entlastet das Team durch clevere digitale Experten. „Sie stehen auf keiner Gehaltsliste – und sind damit auch gerade für kleine Betriebe sehr interessant“, lobt das handwerk magazin.
Bei 100 TOP heißt KI auch Kundenservice-Intensivierung…
Vor allem fünf Aspekte stehen bei unseren Anwendern ganz oben auf der Prioritätenliste: die Gewinnung und Auswertung von Daten verlässlicher zu machen, in der handwerklichen Praxis für Komfort zu sorgen, Gefahren zu reduzieren, die Wirtschaftlichkeit zu steigern sowie Freiräume für Ausführung und Service zu schaffen und mit zusätzlichen nützlichen Angeboten für die Kunden da zu sein. Für 100 TOP-Mitglieder ist der letztgenannte Vorteil sogar ausgesprochen wichtig. Denn jede Entlastung von „Zeiträubern“ unterstützt Leistung und Qualität und bringt mehr Kapazität für den persönlichen Einsatz. So wird aus KI auch ein Plus an Kundenorientierung und letztlich Kundenzufriedenheit.
Bereits jetzt bewährt sich so manche KI-Anwendung in den Betrieben. Die Skala der Beispiele reicht von der Animation origineller Info- und Werbeclips bis hin zur freundlichen Chat-Entlastung der Telefonzentrale. Aber die KI-Instrumentenpalette hält natürlich noch viele weitere interessante Optionen für die Dachdeckerei bereit. Zum Beispiel:
„Alle 100 TOP-Dachdecker-Mitglieder vereint das Bestreben, sich aktiv weiterzuentwickeln“, heißt es in unserem Leitbild. Mit dem Engagement der Arbeitsgruppe und der Umsetzung in den Unternehmen ist dafür gesorgt, dass auch KI dazu einen wirksamen Beitrag leistet.
Erhalte zukünftig die neuesten Informationen des 100 TOP-Blogs direkt per Email