-
Das Dach: Nichts geht drüber. Egal ob Flachdach oder Steildach, egal ob Wohnhaus oder gewerbliches Gebäude, stets krönt und vollendet ein Dach das Bauwerk. Schließlich ist es der Teil des Gebäudes, der die gesamte Konstruktion schützend nach oben abschließt. Wortwörtlich „gegen Wind und Wetter“. Ein Dach muss deshalb durchdacht geplant und nach allen Regeln der Handwerkskunst ausgeführt sein. Nur dann ist es auch stabil, schön und sicher – und das für lange Zeit.
-
Ganz oben - und dazu noch TOP! Dächer zu entwerfen und zu decken ist an sich schon eine anspruchsvolle Aufgabe. Aber rund 100 Meisterbetriebe in Deutschland haben sich noch mehr vorgenommen: Sie wollen ein Plus an Qualität und besondere Kunden- und Serviceorientierung bieten, wenden moderne Führungsmethoden an und zeichnen sich durch intensive Mitarbeiterförderung aus.
Weil so etwas mit dem Rückhalt einer starken Gemeinschaft gleichgesinnter Fachkollegen noch besser gelingt, haben sie sich zu der Unternehmens-Kooperation 100 TOP-Dachdecker zusammengeschlossen. Sie ist bundesweit aktiv und unabhängig. Ihre Gründung wurde unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
-
Abgesicherte Qualität für sichere Dächer Alle Mitgliedsbetriebe der Kooperation verbindet ein gemeinsamer Qualitätsanspruch. Um ihn zu verwirklichen, wenden sie ein branchenweit einzigartiges Qualitätsmanagementsystem an. Das System folgt erfahrenen und bewährten Methoden und bezieht so alle beteiligten Personen und Prozesse ein.
Im Mittelpunkt steht der perfekt und nach Wunsch erfüllte Kundenauftrag. Ein Ziel, das man mit Einsatz, handwerklichem Können und Qualifikation der Mitarbeiter, reibungslosem Funktionieren der betrieblichen Organisation und Führungskompetenz an der Firmenspitze erreicht. Wie zufrieden Kundschaft und Mitarbeiterteam sind und wo es noch Entwicklungspotential gibt, ermitteln regelmäßige Befragungen und standardisierte Erfassungsbögen.
Ein bisschen was erreicht haben wir schon: Bei Kundenbefragungen erhalten die 100 TOP-Dachdecker regelmäßig Bestnoten.
-
Gemeinsam Großes schaffen Den 100 TOP-Dachdeckern gehören sehr unterschiedliche Betriebe in ganz Deutschland an – von kleinen Familien-Firmen bis hin zu größeren mittelständischen Unternehmen. Die Mitglieder verbindet mehr als nur das gemeinsame Qualitäts streben. Der Verbund dient auch dem fachlichen Austausch, hält Chefs fachlich fit für ihre Führungsaufgaben, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und setzt sich für den Nachwuchs im Dachdeckerhandwerk ein. Die Verbundstruktur ermöglicht zudem, in Zusammenarbeit auch größere Projekte zu betreuen, sogar bundesweit.
-
Höchste Qualität für den höchsten Teil des Gebäudes Alle 100 TOP-Dachdecker-Mitglieder vereint das Bestreben, sich aktiv weiterzuentwickeln und das Dachdeckerhandwerk mit erstklassigen Leistungen zu vertreten.
Der Name der Kooperation drückt das aus. TOP heißt:
TAuf der Höhe handwerklicher Technik und gestalterischer Trends zu sein.
ODurch optimale Organisation den Betrieb so zu führen, dass er Zukunft hat und Zukunft bietet.
PIm Markt durch Professionalität und kundenorientiertes Profil zu überzeugen.