<

Stetiges Streben als Erfolgsstrategie - 100 TOP-Mitgliedschaft heißt Standards setzen statt nur erfüllen

100TOP-Themen   |   27/01/25

100 TOP-Dachdecker, meinte kürzlich eine Architektin, als die Auftraggeber ausdrücklich die Beauftragung eines Mitgliedsunternehmens wünschten, das ist doch so ein Gütesiegel, dass die Dachdeckerei bestimmte Standards erfüllt. Damit lag die Dame nicht völlig falsch, aber ihr Bild war reichlich unvollständig. Denn zwar stellt das 100 TOP-Logo tatsächlich so etwas wie ein Gütezeichen dar; wer sich als Mitglied qualifiziert hat, gibt ein besonderes Qualitäts- und Leistungsversprechen. Doch keineswegs haben sich die 100 TOP-Dachdecker zusammengeschlossen, um einfach nur irgendwelche von außen vorgegebene Standards zu erfüllen. Vielmehr geht es den Mitgliedern darum, hohe Anforderungen noch zu übertreffen. Ihre Maßstäbe setzen sie selbst – und sie erhöhen sie immer wieder selbst.

 

Die 100 TOP-Mitgliedschaft wird nämlich nicht als einmal erreichbare Erfolgsstufe verstanden, sondern als stetiger Veränderungs- und Verbesserungsprozess. Sich tagtäglich weiterzuentwickeln, um zur besten Version seiner selbst zu werden: Dieses Ideal gilt für die Unternehmerinnen und Unternehmer persönlich wie auch für die Betriebe und ihre Teams.

 

Wie macht man so etwas? Kann man das überhaupt auf Dauer durchhalten? Die Antwort auf die zweite Frage lautet: ja. Und die Antwort auf die erste: Die Mitglieder nutzen dafür sowohl bewährte Methoden als auch eine Reihe von Verbund-exklusiven Unterstützungsangeboten und Tools, die es so in der Branche sonst nirgends gibt.

 

Die Arbeit an kontinuierlichen Verbesserungen beginnt mit regelmäßiger Analyse des Ist-Zustands und der Erarbeitung neuer, eigener Zielvorgaben. Als Instrumente der Selbstreflexion, der Leistungskontrolle und des Qualitätsmanagements stehen das eigene, speziell für 100 TOP entwickelte QS-Instrument FIRST sowie das Mitarbeitermanagementsystem meX zur Verfügung. Zu diesen internen Instrumenten hinzu kommt noch die konsequente Gewinnung und Auswertung von Kundenzufriedenheits-Feedback. Deren Ergebnisse fließen mit in die Weiterentwicklung ein.

 

Die zweite Säule ist der Bereich Bildung. Den regelmäßigen Besuch von Fachveranstaltungen ergänzen als eigene Maßnahmen die Angebote der 100 TOP-Akademie sowie Schulungen und Coachings durch eigene Fachleute. Das breit gefächerte Programm bietet kontinuierliche Lernmöglichkeiten in den Bereichen, Führung und Strategie, Methoden und Marketing. Ab dem neuen Jahrgang unterstützt außerdem ein 100 TOP-eigenes Ausbildungshandbuch die Qualität der Lehre.

 

Die dritte Säule ist die gegenseitige Förderung im Verbund. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßiger Austausch der Mitglieder untereinander sowie praktische Kooperationen, etwa bei Projekten und Ausbildungsvorhaben. Das Netzwerken ist fester Bestandteil der Mitgliedschaft. Mehrmals im Jahr finden zu festen Terminen intensive Mitgliederveranstaltungen statt, außerdem schließt man sich nach Bedarf im direkten persönlichen Kontakt sowie über das 100 TOP-Intranet zusammen.

 

Stärken entwickeln, Schwächen beheben, Werte identifizieren und umsetzen, Ressourcen erschließen, stetig innovieren, gemeinsam Herausforderungen annehmen, wachsen, sich immer wieder neue Ziele vornehmen, die Messlatte höher hängen: So eine Arbeitsweise ist alles andere als Standard! Aber bei 100TOP eben selbstverständlich.



/ Abonniere unseren Blog!

Erhalte zukünftig die neuesten Informationen des 100 TOP-Blogs direkt per Email

Oder melde dich als Benutzer an

Diese Webseite verwendet Cookies nur zu technischen Zwecken. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.