<

Schutz vor Stürmen, Straftaten, Schwund von Heizwärme - Winterzeit: Dach-Partner machen das Haus rundum Saison-sicher

Leben & Wohnen   |   28/11/24

In der kalten und dunklen Jahreszeit geben uns unsere Häuser besonders viel Geborgenheit. Was ein Grund sein sollte, dass wir unsererseits unseren Häusern Geborgenheit gönnen sollten: durch schützende und sichernde Maßnahmen. Denn gerade jetzt machen diverse Faktoren Gebäuden und insbesondere deren Dächern im Winterhalbjahr zu schaffen.

 

Schutz vor Wind und Wetter

Jedes Gebäude benötigt Sturmschutzmaßnahmen. Welche notwendig sind, be­stimmen unter anderem die Art der Eindeckung, die Gebäudehöhe, die örtlichen Wetterverhältnisse und die allgemeine Wetterentwicklung. Bei Steildächern sind Sturmklammern unverzichtbar. Es gibt unterschiedliche Modelle, denn sie müssen jeweils genau zur Form der Dachsteine oder Ziegel passen, damit für sicheren Halt gesorgt ist. Drohen in der Region häufiger Extremwetter, sollte ihre Anzahl erhöht werden. In Regionen mit viel Schneefall gehören auch spezielle Schneefangvorrichtungen mit zum Wetterschutz, zwar meist nicht laut Baurecht, wohl aber gemäß Verkehrssicherungspflicht. Oft unterschätzt wird, wie wichtig funktionierende Dachentwässerung und saubere Regenrinnen sind. Verstopfungen, Überlaufen, Verformungen, Lecks, Eiszapfen können sonst Bausubstanz oder sogar Bewohner und Besucher bedrohen. Ihr 100 TOP-Dachdecker kennt sich mit der gebäude- und standortgerechten Absicherung gegen Stürme, Schnee, Sturzregen aus und hilft, Schadensrisiken durch vorbeugende und schützende Maßnahmen zu minimieren. Viele Leistungen gibt es sogar „im Abo“: Ein Wartungsvertrag garantiert jährliche Checks, Reinigungsarbeiten und Instandhaltung und ist günstiger, als wegen einer bösen Überraschung den Reparatur-Notdienst rufen zu müssen.

 

Schluss mit Lücken und Wärmebrücken

Überall wo die Dachhaut unzureichend gedämmt ist oder durchdrungen wird, drohen Wärmeverluste. Besonders kritische Stellen sind die Anschlüsse von Dachfenstern, Gauben sowie Durchdringungen für technische Installationen. Zwar sind nicht alle Arten von baulichen Sanierungs- bzw. Nachrüstungsmaßnahmen in der kalten Jahreszeit möglich, aber deutlich mehr, als man denkt! Und sie lohnen sich allemal. Zum einen, weil ein erheblicher Teil der Heizenergiekosten eingespart werden kann, wenn das Gebäude optimal gedämmt ist und Energieverluste durch Wärmebrücken ausgeschaltet wurden. Zum anderen, weil überall dort, wo Wärme verloren geht, auch die Gesundheit belastet wird. Beeinträchtigen Undichtigkeiten, eindringende Feuchtigkeit, Zugluft, Kältezonen das Klima im Haus, siedelt sich Schimmel an. Die Atemluft wird schlechter, allergische Reaktionen und Atemwegsprobleme können entstehen. Feuchte Stellen und hohe Luftfeuchtigkeit ziehen außerdem Schädlinge an, die mit Schimmelpilzen in Symbiose leben und bei entsprechendem Raumklima zum Beispiel auch Bücher, Lebensmittel und sogar Matratzenfüllungen befallen. Wenn Sie Dach und Dachdurchdringungen von den Fachleuten Ihrer 100 TOP-Dachdeckerei in Ordnung bringen und das Klima im Haus verbessern lassen, tut das also nicht nur Ihrem Heizkosten-Konto gut, sondern auch Ihrer Gesundheit – und dazu dem Wohl- und Wohnbehagen!

 

Damit Diebe draußen bleiben

In der dunklen Jahreszeit passiert in Deutschland statistisch gesehen bundesweit alle paar Minuten ein Einbruch, die Haupt-Tatzeit liegt zwischen 16 und 22 Uhr. Bevor­zugt brechen Einbrecher natürlich Fenster, Terrassen- und Wohnungs- bzw. Haustüren auf. Immer öfter dringen sie aber auch über das Dach ein. Besonders leicht gelingt der Zugang über gebäudenahe Bäume, von denen aus man aufs Dach klettern kann, über Garagendächer und Carports, an der Hauswand abgestellte Mülltonnen, Schuppendächer und Terrassenaufbauten. Und schon können Ziegel abgehoben, Dachflächenfenster eingedrückt oder aufgehebelt werden. Lassen Sie sich von Ihrem 100 TOP-Dachdeckerbetrieb bei der Einbruch-Vorbeugung unterstützen und informieren, wie man den Dachbereich besser absichern kann. Die häufigsten Tipps unserer Experten: im Garten Baumäste kappen, von denen man gut aufs Dach steigen könnte. Wegstauen, was als Kletterhilfe dienen könnte. Mechanischen bzw. technischen Einbruchschutz für Dachflächenfenster (abschließbare Griffe, Arretierungen und Verstärkungen gegen Aufhebeln, Rollläden, einbruchhemmende Scheiben) installieren lassen. Last but not least stellt auch eine moderne Wärmedämmung einen gewissen Einbruchschutz dar. Da Dach-Einbrecher oft ein Stück Eindeckung abdecken, um über den Dachboden ins Haus zu gelangen, können die Dämmmaterialschicht und die Trockenbauplatten darunter weiteres Vordringen stoppen.

 

In der Saison, in der Wetterschäden, Heizwärmeverluste und – vor allem bei Dunkelheit und Ferien-Abwesenheit – leider zunehmend auch Einbrüche drohen, kann Ihre 100 TOP-Dachdeckerei also viel dafür tun, dass Ihr Haus gut ausgerüstet und gut für den Winter gerüstet ist. In der Liste der Mitgliedsbetriebe finden Sie hier den Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der Sie und Ihr Haus sicherer durch den Winter bringt.



/ Abonniere unseren Blog!

Erhalte zukünftig die neuesten Informationen des 100 TOP-Blogs direkt per Email

Oder melde dich als Benutzer an

Diese Webseite verwendet Cookies nur zu technischen Zwecken. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.