<

Damit sich Ihr Haus nicht stressen lässt: 100 TOP-Dachdecker machen Gebäude resilienter.

Leben & Wohnen   |   11/10/24

Als Resilienz bezeichnet man die Fähigkeit, Krisen oder Katastrophen, Herausforderungen und Belastungen, Veränderungen und Probleme so zu überstehen, dass man keinen Schaden davonträgt oder dass der Schaden gering bleibt und möglichst behebbar ist. Resilienz können nicht nur Personen besitzen, sondern auch Systeme, Organisationen und Dinge. Inzwischen ist Resilienz eine Eigenschaft, die angesichts der Zunahmen von Risiken aller Art in vielen Bereichen unverzichtbar geworden ist. Das gilt auch für Gebäude! Zum Beispiel, weil heute klimatische Einwirkungen Bauwerke erheblich stärker belasten als früher: Sie müssen Extremereignissen standhalten können. Sich zum Beispiel für veränderte Temperaturbedingungen eignen, nach desaströsen Starkwinden und anderen folgenschweren Wettereinwirkungen schnell wiederherstellbar sein. Daher gibt es inzwischen immer mehr resiliente Antworten und Lösungen für Ihre Immobilie. Viele davon gehören zum Leistungsangebot von Dachdeckereien. Ihre 100 TOP-Partner sorgen gleich auf vier verschiedene Weisen dafür, dass sich Gebäude wechselnden Bedingungen und negativen Einwirkungen rundum besser standhalten.

 

Resilienz durch Maßnahmen

Die wichtigste Maßnahme, um ein Gebäude resilient zu machen ist, es gut „einzu­packen“. Der Dämmung kommt hier eine entscheidende Funktion zu. Die Dachdäm­mung und die optimale Bekleidung der Fassaden harmonisieren im Inneren merklich das Raumklima. Extremtemperaturen aller Art wirken sich weniger aus. Und nicht nur dadurch steigt der Komfort. Eine angenehme Nebenwirkung ist, dass die meisten Dämmmaterialien auch gegen Lärm von außen abschirmen. Das Ergebnis: Geräuschdämmung und Klimaresilienz. Übrigens machen auch Gründächer Häuser und sogar ganze Siedlungen ausgesprochen klimaresilient, denn sie senken die Anfälligkeit für die Folgen von Starkregen, Hitzewellen und Dürrephasen deutlich.

Die Verbesserung des Innenklimas geht einher mit einer erheblichen Reduktion von Wärmeverlusten im Winter und weniger Kühlbedarf im Sommer. Das Gebäude wird energieeffizienter. Die durch Energieverbrauch verursachten Kosten sinken. Dämmmaßnahmen sorgen also zusätzlich für Kostenresilienz.

Immer häufiger wird Dämmung von Dach und Fassaden noch durch Einrichtungen wie Photovoltaik und Solarthermie ergänzt. Künftig werden auch noch Fassaden-Wärmepumpen hinzukommen. Dadurch übernimmt das Gebäude einen Teil seiner Energieversorgung selbst. Es wird teilweise Energie-autark. Diese Unabhängigkeit von externen Energielieferanten steigert seine Versorgungsresilienz.

Zu den sonstigen wichtigen Maßnahmen der Gebäude-Resilienzsteigerung gehören noch die Abdichtungsarbeiten. Sie sorgen für Substanzresilienz, indem sie die Substanz des Bauwerks gegen Zugluft sowie an der Gebäudebasis gegen seitlich und von unten eindringende Feuchtigkeit abdichten.

 

Resilienz durch Baumaterialien

Wichtig für den Schutz eines Gebäudes ist nicht nur, welche Maßnahmen unter­nommen werden, sondern auch, welche Stoffe dabei zum Einsatz kommen. Deshalb empfehlen und verbauen die 100 TOP-Dachdeckereien für Ihr Wohn- oder Gewerbe­objekt genau die Materialien, die sich für den bauphysikalischen Bedarf und die vor­herrschenden Wettereinflüsse am besten eignen. Das können zum Beispiel hoch belastbare Eindeckungsmaterialien sein, bedarfsspezifische Dämmstoffe (von Wärmedämmverbundsystemen über einblasfähige Granulate und Fasern bis hin zu Naturstoffen wie Hanf und Kork) sowie robuste Materialinnovationen für die äußerste Schicht der Fassadenhaut.

 

Resilienz durch Konstruktion

Um Dächern mehr Resilienz zu verleihen, muss man sie heute in mancher Hinsicht stabiler bauen. Das erfordert nicht nur entsprechende Baustoffe, sondern auch Anpassungen der Konstruktion. Um Starkwinden entgegenzuwirken, verstärkt man beispielsweise die Windsogsicherungen. Neuartige Fassadenkonstruktionen, etwa mit Verschattungslamellen, halten überstarke Lichteinstrahlung ab. Vertikale Grünfas­saden kühlen, gleichen aus und können sogar zur Versorgung mit Kräutern und Gemüse beitragen.

 

Resilienz durch Reparatur und Wartung

Damit Gebautes jederzeit Wind und Wetter abhalten kann, das Gebäudeinnere zuverlässig geschützt und temperiert ist und technische Installationen Energie erzeugen können, müssen regelmäßige Wartungs- und Reparaturleistungen diese Funktionen erhalten. Auch das ist eine der Leistungen der 100 TOP-Dachdeckereien – Tag für Tag. Ihre Services schützen rundum die Substanz und halten sie „in Schuss“. Das sichert den Mehrwert, den die Resilienz schafft. Und die verlängerte Lebensdauer ist zusätzlich auch noch ein Beitrag zu mehr Kostenresilienz.



/ Abonniere unseren Blog!

Erhalte zukünftig die neuesten Informationen des 100 TOP-Blogs direkt per Email

Oder melde dich als Benutzer an

Diese Webseite verwendet Cookies nur zu technischen Zwecken. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.