Lecker wohnen: <br />Kräuter auf Dachterrasse, Loggia und Balkon – Tipps und Tricks
Beratung & Service
|
22/05/18
- Ganz frisches Grün in Suppen, Smoothies, Saucen und Salaten ist einfach köstlich – und lässt sich hoch oben auf oder vor dem Dach sogar besonders gut züchten.
- Zum Beispiel Basilikum, das regelmäßig den Schnecken zum Opfer fällt, wenn man es in den Garten pflanzt. Bis zum Dachgeschoss schaffen es die gefräßigen Gesellen dagegen nur selten, und man kann endlich genug für viele Portionen Tomaten-Mozzarella-Salat ernten…
- Dill mag es gerne sonnig und windgeschützt. Er weiß deshalb ein ruhiges Loggia-Plätzchen sehr zu schätzen und wünscht sich einen tiefen Topf.
- Anspruchslose Mittelmeerkräuter bevorzugen magere, gut drainierte Böden, sie gedeihen sogar hervorragend auf extensiven Gründächern.
- Gegen Stechmücken sollen Tomatenpflanzen in der Nähe der Loggia- oder Dachterrassentür helfen.
- Auch zitronig duftende Duftpelargonien gelten als wirksame Abschreckung. Es gibt sogar speziell dafür gezüchtete Sorten, die sich auch sehr dekorativ in Blumenkästen vor Schlafzimmer-Gaubenfenstern machen.
- Wer einen Dachgarten hat, kann die Dachterrasse ergänzend zum Geländer oder anderen Abtrennungen rundum mit Kräuter-Pflanzkästen gegen den nicht terrassierten Bereich des Dachs abgrenzen.
- Sehr im Trend sind schmale „Hochbeete“, die fast wie Blumenkästen auf Stelzen aussehen und unten Abstellflächen für Dekoratives oder Blumentöpfe mit Schattenpflanzen haben.
- Wenn Kräuter in Gruppen gepflanzt werden sollen, empfiehlt es sich, Arten verschiedener Wuchshöhen zu kombinieren.
- Denken Sie nicht nur an Zutaten für die gute Küche, sondern beziehen Sie auch weitere Duftkräuter mit ein. Lavendel, Currykraut, Duftnessel, Verbene und Zitronenmelisse eignen sich ideal.